So, noch mal jetzt. Heute ist World-Baking-Day, heute ist der Einsendeschluss von Luzia Pimpinellas Backverlosung. Nehmt es mir nicht übel, wenn ich jetzt grummelig klinge, aber ich hatte so derart Mist mit dem Blog gebaut, der mich ohne Ende Zeit und Nerven gekostet hat. Zum Glück hat aber der weltbeste
kleine Bruder IT-Experte mir ohne Zögern geholfen, seinen halben Sonntag geopfert und ist mit einem netten Augenrollen über meine fehlenden Kenntnisse, was Datenbankstrukturen, Websiteaufbau und dergleichen hinweggegangen. Ich finde, ich habe den besten Bruder der Welt. Allerdings: Auch er fand die Datenbankaufbauten meines Providers eher merkwürdig.
Aber nun zum Backrezept. Das ist nämlich weg. Alle Postings der letzten Woche samt Bildern sind weg. Nun ja, besser das als ganz weg wie in den letzten Tagen. Aber das Backrezept muss ich noch mal posten, schließlich könnte es ja sein, dass mein übliches Glück mich mal verlässt und so weiter… Herzhaft, da keiner hier wirklich scharf auf Kuchen ist.
Bagel.
12 – 18 Stück
- 1 1/2 cups warmes Wasser (1 cup = ca. 125ml)
- 1 Pck. Hefe (oder 1 Block frische Hefe)
- 3 EL weißer Zucker
- 2 TL Salz
- 3 El Öl (alternativ: geschmolzene Butter)
- 1 Ei
- 1 EL Ahornsirup
- 4-4,5 cups (ca. 630 g) Mehl
Kochen:
- 1 großer Topf kochendes Wasser
- 1/3 cup Honig (oder Rübenkraut)
Zum Fertigmachen:
1 verquirltes Ei
Sesamsamen oder Mohnsamen zum Drüberstreuen
Zubereitung:
Warmes Wasser, Zucker und Hefe in einer großen Schüssel verrühren, mit einem Küchentuch zudecken und 10 Minuten gehen lassen.
Die Eier, Öl, Sirup hinzugeben, umrühren und nun 1 cup Mehl mit dem Salz dazurühren. Nach und nach immer mehr Mehl hineingeben, bis der Teig weich und ein wenig zottelig aussieht.
Nun kneten. Hier ist Muskelkraft gefragt. Immer wieder zwischendurch Mehl hinzugeben, sobald der Teig klebrig wird. Am Ende müsstet ihr einen schönen, weichen und elastischen Teig haben. Diesen 30 Minuten lang an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig in 12 – 18 gleichgroße Teile teilen und entweder in einen Ball mit dem Finger ein Loch reinpieksen und vergrößern oder eine 20-25cm lange Wurst machen und die Enden sorgfältig verknoten. Auf einem Backblech weitere 30 Minuten gehen lassen.
Nach etwa 20 Minuten könnt ihr das Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Der Ofen wird auf 220°C vorgeheizt. Den Honig, resp. Rübenkraut, in das Wasser geben. Sobald das Wasser köchelt, kommen die Bagel rein: Sehr vorsichtig, damit sie ihre Form behalten. Sie werden ein wenig zusammenfallen und faltig werden, aber das macht nichts. 45 Sekunden von der einen Seite kochen, drehen, 45 Sekunden auf der anderen Seite kochen. Mit einer Schaumkelle wieder herausheben und, falls sie sich verformt haben, vorsichtig wieder in Form rücken.
Mit einem Pinsel die verquirlte Eimasse auf die Bagel pinseln und mit Sesamkörnern/Mohn bestreuen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen (Bzw. ich habe es direkt alles auf dem Backblech gemacht). Im Ofen backen. Da jeder Ofen anders ist, sollet ihr das genau beobachten: Die Bagel sollten eine hellgoldene Farbe haben. Das dauert ca. 12-15 Minuten. Nun die Bagel umdrehen und weitere 7-8 Minuten backen, bis alles goldbraun ist.
Am besten schmecken sie, wenn sie noch warm sind. Ganz klassisch belegt werden sie mit Frischkäse, Lachs, Tomate, roter Zwiebel und Kapern. Schmeckt aber auch mit allem anderen oder einfach so zum Kaffee 🙂