Ich bin ja so unfassbar gut organisiert, dass ich doch tatsächlich am 18. Dezember DIE Idee für Weihnachtsgeschenke hatte: Gießharz-Untersetzer. Ich liebe Glitter und Kitsch, das gebe ich hiermit offen und ehrlich zu. Und da wir innerhalb der Familie ausgemacht hatten, uns nichts zu schenken oder halt nur Kleinigkeiten, fand ich, dass Untersetzer klein genug waren, um – fast – als nichts durchzugehen. Gedacht, getan. Kunstharz bestellt, dazu ein Töpfchen blaue Puderfarbe und Glitzer. Glitzer muss ja. Ich habe schon länger keine Geschenke gebastelt, manchmal habe ich das Gefühl, dass die Mühe nicht wirklich anerkannt wird? Beim letzten Mal, als ich die Familie mit Hautcreme beglückt hatte, kam keine Rückmeldung. Vielleicht hat auch keiner so was benötigt, wer weiß.
Der Mann wies mich darauf hin, dass ich eventuell etwas spät dran sein könnte damit. Am 18. darauf zu kommen, dass das ein klasse Weihnachtsgeschenk sei, könnte eventuell ein bisschen zu spät gewesen sein. “Ach, Quatsch. Passt schon!”
Die kleinen Tücken der Bastelei
Womit ich nicht gerechnet hatte, waren die Schwierigkeiten. Ich habe mich doch sehr ordentlich informiert (=ich habe ein Video halb gesehen, weil es langweilig war und mir ein halbes, noch langweiligeres und nichtssagendes Tutorial angeschaut.) Sah einfach aus. Ich meine, was kann man da falsch machen: Kunstharz in Förmchen gießen und trocknen lassen? ist doch nix!

Zum Teil hatte ich recht: Es ist nicht wirklich schwierig, interessante Muster zu erzeugen. Aber was das tolle Anfänger-Tutorial und das Video nicht erwähnt haben, war, dass es komplett wichtig ist, die zwei Komponenten richtig anzumischen. Also, richtig, richtig mischen. Nicht aufhören, wenn man meint, alles sei durchgemischt! Dann kommt nämlich etwas raus, was an verschiedenen Stellen klebrig und fies ist und nicht hart und trocken wird. Nicht erwähnt wurden auch die Fließeigenschaften des Resins. Es vermischt sich alles später, man braucht nicht mit einem Stäbchen wild durchzurühren, weil man Farbbahnen in der Form hat. Man muss nur drei, vier Minütchen warten, dann mischt sich das. Wenn man wild durchmischt, dann hat man keine Muster, sondern durchgemischte Farben.
Ging dann ja doch!
Also, der erste Batch war für die Tonne, der zweite ebenso. Dann kam der Herr Gemahl an, hat sich das Desaster angeschaut und meinte, dass er, als Gfk-Kenner (er ist kein Gfk-Experte, hat aber im Job so viel damit zu tun, dass er sich gut auskennt), mir nicht in die Bastelei reinreden will, aber ich das besser durchmischen sollte, wenn das noch was werden soll.

Danke, kam ein bisschen spät, der gute Rat, das erste Set war schon leer. Ich musste ein zweites Set bestellen, das auch etwas bessere Resultate erzielt hat. Die zweite Runde Untersetzer mit Meeres-Motiv sind auch richtig hübsch geworden. Der Gatte meinte herablassend, dass die Bastelei zu glitzerig und kitschig sei. Als Mann darf man ja kein Glitzer und Kitsch mögen. Vielleicht hätte ich was in Ingenieurs-Beige machen sollen?
Ein bisschen spät. Hmmm…Egal! Kleine Untersetzer erhalten die Freundschaft
Wie dem auch sei, ich habe jetzt drei Sets à 5 Untersetzer. Nicht perfekt, aber ich find sie trotzdem schön. Nur: Weihnachtsgeschenke sind das nicht mehr. Die letzten habe ich heute fertig gemacht. Ach, egal. Über Geschenke, auch wenn sie zu spät sind, freut sich doch jeder. Ich hoffe nur, die Beschenkten finden mehr Gefallen daran als an der Hautcreme. Und Perfekt sind sie leider nicht geworden. Schade.

Als Hobby werde ich die Sauerei mit dem Gießharz definitiv nicht verfolgen! Ich bin einfach zu tollpatschig dafür. Mein halber Studiotisch ist vollgetropft und klebt. Ob ich keine Unterlage benutzt habe? Aber sicher das! Nur… der Tisch ist leider größer als es die Unterlage war… Es hat gestunken und mir hat die Warterei viel, viel zu lange gedauert. Und in zweien der Untersetzer sieht man Fingertatschen, weil ich ungeduldig darauf herumtatschen musste, um festzustellen, ob sie endlich fertig sind. (Kleien Info: Wenn es im Zimmer keine Heizung gibt und es kalt ist, dauert das länger als die angegebenen 24 Stunden Trocknungszeit.)
Naja, immerhin konnte ich den Mann gestern dazu bringen, dass er die Meeres-Motive dann doch ganz schön fand. Ein bisschen Karibik-Feeling im Januar, fand er dann auch.