Fotoprojekt “Seelenwärmer”

Logo2 FotoprojektLetztes Jahr hat sich per Zufall ein Kontakt gebildet, aus dem jetzt ein Fotoprojekt entstanden ist. Vielleicht erinnert sich noch jemand an das Interview, das Karin Hertzer im Dezember mit mir geführt hat? Ein glücklicher Zufall war das: Frostbeule trifft auf Temperaturberaterin 🙂

Wie dem auch sei, wir haben am Telefon über dieses und jenes geredet und plötzlich kam die Idee seitens Karin Hertzers auf, zusammen ein Fotoprojekt zu machen, das unsere beiden Hauptthemen – Kälte und Wärme bei Karin Hertzer, Foodfotos bei mir – miteinander verknüpft und zum Projekt Seelenwärmer wurde. Das ist übrigens auch der Grund für das brandneue Design hier bei mir, das ältere war, obwohl es mir immer noch gut gefällt, dafür nicht so gut geeignet.

Die Idee dahinter ist, natürlich in erster Linie Spaß miteinander zu haben und sich zu vernetzen, Fotos und Erfahrungen auszutauschen. In zweiter Linie soll mehr über Ernährung gelernt werden: Welche Lebensmittel dem Körper helfen, sich warm zu halten oder abzukühlen. Weiterhin geht es dann auch noch um Foodfotografie. Wir wollen uns vermehrt mit dem Thema Foodfotografie beschäftigen, lernen, bessere Bilder zu machen und sich weiterzuentwickeln.

Logo Fotoprojekt

Das Projekt

Das Projekt läuft ganz einfach ab: Am Anfang jeden Monats, beginnend im Februar, stellen wir eine Aufgabe, die in diesem Monat durchgeführt werden soll und die von Monat zu Monat mehr Herausforderung bietet. Wir teilen uns für dieses Projekt in Anfänger und Fortgeschrittene auf. Das machen wir, damit die Einsteiger in die Foodfotografie nicht gleich zu Anfang frustriert werden. Auch die Aufgaben unterscheiden sich – leichtere für Einsteiger, schwierigere für die Fortgeschrittenen. Es gibt dazu jeden Monat Tipps und Erläuterungen zu wärmenden und kühlenden Speisen von der Ernährungsexpertin und Fototutorials von mir. Es gibt für die Teilnehmer Listen mit wärmenden und kühlenden Lebensmitteln, wir führen Interviews mit Experten durch und in regelmäßigen Abständen werden wir, falls es gewünscht wird, auch Fotobesprechungen durchführen.

Der Ablauf:

  • Februar, März, April, Mai: wärmende Lebensmittel und Rezepte, zusätzlich Speise-Eis für Fortgeschrittene (weil es dafür im Sommer zu heiß wird)

  • Juni, Juli, August: kühlende Lebensmittel und Rezepte

  • September: Foto-Experiment

  • Oktober: Preisverleihung (siehe unten)

  • November, Dezember: Wir überlegen, ein eBook zum Seelenwärmer-Foto-Projekt zu erstellen. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Calvendo-Kalender mit schönen Food-Fotos, wie ich ihn bereits für 2014 anbiete. Welche Idee wir letztlich in die Tat umsetzen, entscheiden wir erst im Laufe des Jahres.

Was müsst ihr machen, um teilzunehmen?

1. Die Anmeldung ist natürlich der erste Schritt. Die erfolgt über Doodle, das ist organisatorisch für uns das Einfachste.

Es können maximal 15 Leute pro Gruppe teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2014.

2. Natürlich brauchen wir auch eure Mailadressen. Um uns fotografisch und auch sonst besser kennenzulernen, haben wir einen kleinen Fragebogen für euch zusammengestellt, den ihr ausfüllen solltet.

  1. Seit wann fotografierst du Lebensmittel und Speisen?
  2. Mit welchen Aufnahmemethoden hast du bereits Erfahrungen?
  3. Was gefällt dir an deinen bisherigen Food-Fotos?
  4. Was ist dir bislang noch nicht so gut gelungen?
  5. Was möchtest du beim Seelenwärmer-Foto-Projekt lernen?

Die Mail schickt ihr bitte an unsere beiden Mailadressen:

  • Susan Brooks-Dammann: s.brooks-dammann (at) t-online (dot) de
  • Karin Hertzer: info (at) warmup-cooldown (dot) de

3. Ihr überweist uns eine Teilnahmegebühr in Höhe von 40 Euro.

4. Wir richten auf unseren Blogs Unterseiten mit eingeschränkten Autorenrechten für euch ein, wo in den nächsten Monaten eure Fotos ablegen könnt. Am Anfang ladet ihr drei eurer Fotos hoch, damit wir und die anderen sehen, was ihr schon mal gemacht habt. Wie das geht und welche Voraussetzungen für die Fotos es gibt, erfahrt ihr dann ebenfalls per Mail. Ich übernehme hierbei die Fortgeschrittenen, Karin übernimmt die Einsteiger.

Was bekommt ihr für die 40,- Euro teilnahmegebühr?

  • Eine Willkommensüberraschung
  • 16 Fototutorials, die ihr euch downloaden könnt: 8 für Einsteiger, 8 für Fortgeschrittene. Jeden Monat eines, die ich neu schreibe und illustriere – also kein abgestandenes Zeug aus der Grabbelkiste des Blogs.
  • Ihr lernt was über kalte und warme Speisen
  • bekommt Rezepte
  • Zwischendurch gibt es auch immer mal wieder Fototipps, in denen ich gezielt auf Fragen und Anregungen eingehe
  • Ihr könnt mich jederzeit anmailen und um Rat fragen, wenn Fotofragen auftauchen
  • Es gibt Bildbesprechungen
  • Interviews
  • Am Ende gibt es eine Preisverleihung
  • Eventuell (Wahrscheinlich) stellen wir noch ein Projekt-e-Book zusammen

Darauf wollte ich nur noch einmal kurz hinweisen, bevor jetzt wieder jemand sagt, dass es zu teuer sei.

Alle weiteren Infos über den genauen Ablauf erhaltet ihr per Mail.

Urheberrechte

Die Urheberrechte bleiben natürlich bei euch Fotografen. Ohne Wenn und Aber, auch wenn sie auf unseren Blogs erscheinen. Während des Fotoprojekts veröffentlicht ihr selbst sie ihn kleinem Format und, wenn ihr wollt, mit Wasserzeichen. Im Verlaufe des Projekts würde ich gerne besonders gelungene Fotos einzeln vorstellen, bzw. Fotobesprechungen machen, was es nötig machen würde, sie nochmals im Blog in einem Artikel zu zeigen – aber auch das mache ich keinesfalls ohne vorherige Rücksprache! ich weiß selber, wie ärgerlich und frustrierend es sein kann, wenn Fotos ungefragt verwendet werden.

Karin  möchte in ihrem warmup-cooldown-Blog im Laufe des Projekts einige Seelenwärmer-Rezepte veröffentlichen. Daher könnte es sein, dass sie den ein oder anderen um ein Foto bitten wird. In diesem Kontext wird sie drei Interviewfragen stellen, das Foodfoto, ein Porträtfoto und das Rezept online stellen. Wie das später mal aussehen könnte, seht ihr bei den Chili-Rezepten oder beim Rezept für Rotweinzwetschgen der TV-Köchin Michaela Hager.

Preise

Ja, es soll tatsächlich Preise geben. Wir wollen keinen Wettbewerb veranstalten, sondern es sollen diejenigen belohnt werden, die besonders eifrig mitmachen. Wir werden Sponsoren ansprechen, die wir bitten werden, kleinere und größere Preise zu spendieren, die wir dann am Ende unter den Teilnehmern verlosen werden. Mitmachen und Durchhalten lohnt also!

Was müsst ihr noch wissen? Wichtig ist, dass ihr mitmacht. Wer drei Monate lang nicht teilgenommen hat und sich in der Zeit auch nicht bei uns meldet, kann leider nicht weiter mitmachen. Das wäre dann die Chance für Nachrücker, falls wir die Teilnehmerzahl von je 15 überschreiten sollten.

>> Wir freuen uns auf ein spannendes Food-Foto-Jahr mit euch! Nutzt bitte die Kommentarfunktion für Fragen, falls euch noch etwas unklar sein sollte.

[printfriendly]

Join the Conversation

  1. Elisabeth v.Pölnitz-Eisfeld says:

    Leider jetzt erst entdeckt…Anmeldeschluß schon vorbei 🙁
    Ich fotografiere wöchentlich für die Tageszeitung eine Seite “Essen und Trinken”, habe auch schon ein Kochbuch fotografiert “Der Hügel kocht”…
    Darf ich noch mitmachen….???
    LG E

  2. Oskar Wandt says:

    Hallo Karin,

    ich bin dabei, mach es nicht zu kompliziert fuer mich.

  3. Hallo,
    ich habe mich gerade bei den Fortgeschrittenen angemeldet. Womöglich lehne ich mich da doch etwas weit aus dem Fenster :).
    Schöne Grüße
    Flo

    1. admin Author says:

      Hallo Flo,

      super, das freut mich :-). Und keine Angst, ich erwarte keine Profiarbeiten. Es kommt auf den Spaß an, auf nix anderes.

      Schöne Grüße und einen guten Start ins Wochenende
      Susan

  4. Habe mich gerade für die Einsteigergruppe angemeldet.
    Die Antworten zum Fragebogen schicke ich morgen.

    1. admin Author says:

      Hallo Sigrid, klasse, das freut mich wirklich sehr!

Comments are closed.

Like
Close
Your custom text © Copyright 2020. All rights reserved.
Close
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner