Schade, schade, schade. Da überlegt man monatelang, ob man sich ein klitzekleines Objektiv leisten könnte. Ständig nur mit dem Makro oder dem Weitwinkel ist ja irgendwie auch nichts. Das Zoom-Objektiv ist auch ganz nett, aber nicht mehr als das. Ich überlege sogar, es wieder loszuwerden. Eigentlich sollte es ein Tele werden, aber leider ist mir das, was ich ins Auge gefasst hatte, im Moment noch zu teuer. Da überlege ich lieber noch ein paar Monate. Aber man könnte ja das 50mm nehmen. Legendär, weil (angeblich) einmalig scharf und schön günstig. Und ein 50 mm-Objektiv ist ja immer ganz praktisch, speziell für die Food-Fotografie, die ich ja doch ab und zu ganz gerne mache. Das ist es auch. 50mm ist eine feine Brennweite.
Ich habe es bestellt. Ganz spontan. Und nach einigem Ausprobieren werde ich es auch ganz spontan wieder zurückschicken. Schon beim Auspacken war es mir unsympathisch. Gut, bei dem Preis kann man keine glanzvolle Qualität erwarten. Ich hatte zwischendurch sowieso schon Zweifel, weil ich ja eigentlich auch mehr auf Qualität achten wollte. Ich meine, nach monatelangem Hin- und Herüberlegen muss es doch nun wirklich keine Billiglinse werden, oder? Aber dagegen standen eben die Empfehlungen…weiter im Text. Ich habe ausgepackt, ich hatte Plastik in der Hand. Ich habe es an die Kamera befestigt und losgeknipst. Und geknipst und geknipst und geknipst. Nach dem Runterladen die volle Enttäuschung: es war kein einziges Bild richtig scharf. Gut, das war nebenbei, ein wenig zu hastig vielleicht. Also habe ich das Objektiv heute noch einmal ausgeführt und – ja, es hat sich bestätigt. Die Schärfe ist nicht da. Die Ränder sind selbst an den scharfen Stellen ausgefranst und schwammig, der Autofocus ist ungenau, das Ding rödelt beängstigend und im Bild tauchen plötzlich Ränder auf, die ich vorher in meinen Fotos wirklich nie zuvor bemerkt habe – jetzt weiß ich auch, was “Chromatische Abberation” ist: Nämlich häßliche Farbränder. Siehe unten.
Und wie ich jetzt rausbekommen habe, ist das wohl kein Einzelfall, sondern kommt häufiger vor. Man kann Glück haben und eine 1-A-Linse bekommen. Man kann auch Pech haben. Besonders im Offenblendenbereich von unter f4 ist es häufig schwierig bis unmöglich die Schärfe einzustellen. Ich hatte Pech und habe wohl eine Montagslinse bekommen. Und jetzt bitte nicht der Kommentar, dass ich nicht fokussieren kann. Ich weiß, dass ich da manchmal ein wenig unsauber arbeite, aber wenigstens eines von ca. 50 – das würde sogar ich hinbekommen.
Ich jedenfalls kann es definitiv nicht gebrauchen. Und ich werde auch kein Ersatz bestellen – mir gefällt es von der Haptik her schon nicht. Wenn ich ein Objektiv kaufe, dann bitte doch eines, dem ich zutraue, ein paar Jährchen zu halten.
Menno. Ich bin enttäuscht. Ein bißchen.
Ich bekomme das 60er Makro von Canon fast nicht mehr von meiner Kamera runter. und das seit 3 Jahren … Doch, jetzt isses in der Werkstatt, weil der Fokussierungsring klemmt.
Bin von diesem Objektiv wirklich begeistert. Sollte die Reparatur zu teuer kommen werde ich mir sicherlich wieder das 60er Makro kaufen …
Herzliche Grüße, Anette
Das 60er ist meine Immerdrauf-Linse, ich fotografiere auch unheimlich gerne damit. Aber manchmal ist die Brennweite und Macro einfach nix und da mein Zoom-Objektiv ebenfalls doof ist…
Bei solchen Berichten lerne ich das Geschenk meines Großvaters (eine 50er Brennweite von Minolta) immer mehr zu schätzen. Lange lag sie bei uns im Schrank, da wir beide lieber mit dem Zoom fotografierten/ knipsten. Seit der Fotoschule bei Jana habe ichbes aber lieben gelernt.
Merkwürdigerweise kann ich mein Zoom-Objektiv nicht ausstehen – das würde die 50mm Normalbrennweite abdecken, aber ich glaube, ich stehe einfach auf Festbrennweiten. Irgendwie haben die das gewisse Etwas. Wenn man die richtige hat natürlich.
Du weißt schon, was ich dazu sagen würde… ein Canon 100 Eur Objektiv kann auch nichts taugen 🙂 Und ich liebe mein 50er, richtig edles Metall und Knackscharf (auch wenn ich das Wort nicht leiden kann, aber mir fällt nicht besseres ein), nur ist meins ja von der Konkurrenz… schick es zurück und hole es dir in der besseren Ausführung…. du wirst es nicht bereuen….
Das werde ich jetzt machen. Aber es haben nicht alle diese Probleme, es gibt wirklich viele, die superzufrieden sind. Es scheint aber so zu sein, dass – dadurch dass es so billig ist – die Qualitätsunterschiede innerhalb der Serie (Fachwort vergessen, du weißt, welches ich meine) sehr groß zu sein scheinen. Aber ehrlich gesagt hatte ich das Zurückschicken schon beim Auspacken und vor dem Ausprobieren überlegt, denn eigentlich will ich ja etwas haben, das ein paar Jährchen hält. Das 1.4 von Canon soll auch sehr gut sein. Aber du hattest Recht: 50mm ist echt klasse.
schade! 🙁
ich bin superzufrieden mit meinem 50mm! fotografiere eigentlich zum hauptteil mit dem.
Es gibt wohl ziemlich große Unterschiede in der Serie, wie ich gelesen habe. Viele sind hervorragend, viele aber auch nicht und dann zeigen sich die Probleme, die ich mit meinem hatte. Aber das findet man erst heraus, wenn man es ausprobiert hat. Ich könnte es natürlich jetzt umtauschen, das wäre das einfachste, aber ich mag dieses Objektiv einfach nicht.