Nach Plätzchen Nr. 2 (Walnuss-Espresso-Cookies) und Plätzchen Nr. 2 (Butterplätzchen) kommt Plätzchen Nr. 3: Die einen nennen es Vanillekipferl, die anderen nennen es “Keks, der ein Vanillekipferl hätte sein sollen, aber zerflossen ist”. Nach meinem erfolgreichen Butterplätzchenversuch habe ich direkt mit Vanillekipferl weitergemacht und zwar ebenfalls mit Cashewmus. Leider sind mir die Plätzchen komplett zerflossen, da die Ratio Butter-Cashewmus nicht hingehauen hat. War das schlimm? Naja, die Plätzchen wurden ein wenig arg butterig, aber sonst konnte ich damit leben. Das zweite Blech war schon etwas besser, da ich mehr geriebene Mandeln untergemischt habe. Die Kekse sind dann nicht mehr zerflossen. Ich nehme an, dass das Problem darin bestand, dass die Cashewkerne sich voller Wasser gesaugt haben und daher die Konsistenz nicht mehr gestimmt hat. geschmeckt haben sie auf jeden Fall, so oder so. Der zweite Teig war dann perfekt: Ich habe die Cashews über Nacht eingeweicht, damit die schön weich werden und ganz geduldig mit dem Pürierstab bearbeitet, ohne noch mehr Wasser hinzuzugeben. Danach hat es geklappt. Wenn man es nicht weiß, würde man nicht erraten, dass ich hier Cashews verwendet habe.

Das Rezept habe ich in weiten Teilen von dieser Seite und es angepasst, damit die Kipferl nicht zu Blobs werden. Das ist mir mit dem ersten Batch passiert. Ja, die waren sehr lecker, aber nicht schön genug 😉

Vanillekipferl
Zutaten
- 150 g Cashewkerne, eingeweicht
- 2 TL Flohsamenpulver
- 140 g gemahlene Mandeln
- 120 g Butter
- 100 g Erythrit
- 2 Eigelb
- Mark einer Vanilleschote
- 1 gestr. TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Puderxucker (aus Erythrit) zum Wälzen Optional
Anleitungen
- Die eingeweichten Cashewkerne in der Küchenmaschine zu Mus zerkleinern. Da meine Küchenmaschine das nicht geschafft hat, habe ich einen Teil der Butter und eines der Eigelb hinzugefügt, um es meinem Maschinchen zu erleichtern.
- Die trockenen Zutaten mischen. In einer großen Schüssel die restliche Butter und dem Erythrit aufschlagen und die restlichen Zutaten unterheben. Zu einem weichen teig verkneten und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 160°C vorheizen. Von dem Teig immer ca. 1 TL abstechen und zwischen den Händen zu einem kurzen Würstchen formen und in Mondform auf das Backblech legen.
- Für ca. 12 Minuten backen. aufpassen, dass die Vanillekipferl nicht zu dunkel werden.
- die Kipferl sind sehr zerbrechlich, weswegen ich darauf verzichtet habe, sie, ganz klassisch, in Puderxucker zu wälzen. Ich mag den Geschmack von Erythrit eh nicht ganz so gerne, habe aber derzeit leider keine Alternativen dazu.