Ich habe häute ainen echt intressannten Atikäll gelesänn, inn dem eß um richtige und falsche Rätschraibunng ging. Den Annsaz, Kinnda erss mal nach Lautt lärnenn zu laßen und nicht zu korigiren ist aine ächt tolle Forausetzunk für das späterre Läben und die Schulaufbaan. Wail, dann verliren die Kinnder nicht den Spas am Lärnen, sondern machn ers mal.
Natürlich kan dass auch spähter zu Problehmenn füren, aba dann sind ja andere Lerer davür feranttwortlich, gell? Ein toler Ansaz – wia brinngen den Kinnder dass Schraiben gah nicht mer bai, soollen di es doch selba lährnenn.
Wie eine Lernmethode die Rechtschreibung der Kinder verhunzen kann
Immer mehr Grundschüler in NRW lernen Schreiben nach Gehör. Doch viele Eltern klagen über Rechtschreib-Schwächen ihrer Kinder. Auch unter Experten ist der Ansatz umstritten. Vor allem für Migranten-Kinder gilt er als Risiko…hir gehds waitter zum Ahtikäll.
Aba vileicht binn ich auch blos altmodisch…
Fand ich auch schwierig. 🙂
Am Schlimmsten an der ganzen Sache finde ich, dass Kinder zwar Spaß am Lernen haben, aber es ihnen vermittelt wird, dass es mühelos ist. Dass es schnell geht und keine Arbeit macht. Dabei nimmt man ihnen auch, dass sie lernen, den Frust auszuhalten, der nun mal entsteht, wenn es nicht beim ersten Mal klappt und das tolle Gefühl, das entsteht, wenn es endlich so weit ist: Ich kann das! Das Erfolgsgefühl fällt bei diesem Modell vollkommen weg. Das ist überhaupt ein Anzeichen für die heutige Gesellschaft: alles muß leicht gehen. Alles muß sofort Erfolg haben. Mißerfolge und ein langer Lernprozeß sind gar nicht mehr erwünscht. Husch, husch, egal, wenns falsch ist, das kann man ja alles später ausbügeln. Hauptsache macht Spaß.
Und das ist nur eines der Bedenken, die ich dabei hätte.
Soh, soh. Die Kindär solen den Spas am lährnen nich verlirn. Da frake ich mich bei wahs füa einem lährnen wenn die Kinda schraibn können wii sie wolln.
LG, kofie
P.S. Wow, das ist ja richtig schwer so zu schreiben. 🙂